Vitamine-Mineralstoffe
Die richtige Ernährung spielt eine wichtige Rolle für die Gesundheit Ihrer Katze. Zusätzlich zu hochwertigem Futter kann es aufgrund von Mangelerscheinungen, Krankheiten oder dem Alter notwendig sein, auf vom Tierarzt oder von der Tierärztin empfohlene Futtermittelzusatzstoffe zurückzugreifen. Welche Vitamine und Mineralstoffe für Katzen besonders relevant sind, wieso die Beratung durch tiermedizinisches Fachpersonal wichtig ist und wie Sie ergänzende Präparate korrekt verfüttern, erfahren Sie bei uns. ...weiterlesen

Paste, 25 St, Queisser Pharma GmbH & Co. KG

Kapseln, 40 St, Boehringer Ingelheim VETMEDICA GmbH
Katzenfutter richtig auswählen
Katzen sind von Natur aus Fleischfresser (Carnivoren). Über kleine Nagetiere wie Mäuse nehmen Freigänger-Katzen oder freilebende Tiere alle notwendigen Makro- und Mikronährstoffe auf, die sie benötigen. Wohnungskatzen wiederum sind auf ein hochwertiges fleischhaltiges Futter angewiesen, um ihren Bedarf an Nährstoffen zu decken. Das Futter sollte deshalb fleischhaltig sein, da sowohl das Gebiss als auch der Stoffwechsel und das Verdauungssystem der Tiere darauf ausgerichtet sind, Fleisch zu zerkleinern und zu verarbeiten. Für die Fütterung Ihrer Hauskatze haben Sie die Wahl zwischen Trockenfutter, Soft-Moist-Nahrung oder Nassfutter.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Hauskatzen, aber auch Freigänger zu barfen, sie also mit frischen, rohen Zutaten zu füttern. Entscheiden Sie sich für diese Futteroption, ist es empfehlenswert, die Mahlzeiten Ihres Tieres genau auf seine Bedürfnisse sowie körperlichen Voraussetzungen abzustimmen und mit Fetten, Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen für Katzen anzureichern. Lassen Sie sich in diesem Fall am besten von tiermedizinischem Fachpersonal beraten.
Futtermittelzusatzstoffe sind allerdings nicht nur ein fester Bestandteil der Rohfütterung, sondern können auch dann eine sinnvolle Ergänzung sein, wenn Katzen ein bestimmtes Alter erreichen, krank oder trächtig sind, da sie in diesen Fällen einen erhöhten Bedarf an Nährstoffen aufweisen. Möchten Sie Präparate, die Vitamine und Mineralien für Katzen enthalten, in Ihre Futterroutine mit einbinden, empfehlen wir Ihnen allerdings, sich im Vorfeld ebenfalls stets von Ihrer Tierärztin oder Ihrem Tierarzt beraten zu lassen.
Wichtige Mineralstoffe und Vitamine für Katzen
Freigänger und freilebende Katzen sind tagtäglich verschiedenen Herausforderungen und Umwelteinflüssen ausgesetzt. Sie müssen sich zum einen ihre Nahrung selbst beschaffen und sich zum anderen vor natürlichen Feinden, aber auch vor dem Wetter schützen. Eine täglich ausreichende Zufuhr von Mikro- und Makronährstoffen durch erbeutete Nahrung ist demnach unerlässlich, um sich in freier Wildbahn zu behaupten. Doch wieso sollten Sie auch bei der Fütterung Ihrer Hauskatze auf ein ausgeglichenes Verhältnis an Inhaltsstoffen wie Vitaminen und Mineralstoffen achten? Ganz einfach: Weil auch Stubentiger die bestmögliche Versorgung benötigen – etwa, um sich beschwerdefrei zu bewegen, zu springen sowie sich zu strecken und möglichst gesund und fit ein hohes Alter zu erreichen.
Einige wichtige Vitamine für Katzen sind:- Vitamin C: Zwar können Katzen Vitamin C im Gegensatz zu Menschen selbst bilden – allerdings nur in geringer Menge, weshalb eine zusätzliche Aufnahme über das Futter essentiell ist.
- Vitamin D: Um den Aufbau sowie die Funktion von Knochen und Zähnen zu fördern beziehungsweise zu erhalten, sollten Katzen täglich ausreichend Vitamin D über ihr Futter aufnehmen.
- Provitamin A: Wie auch Menschen benötigen Katzen das Provitamin A, welches zum Erhalt normaler Sehkraft und Schleimhäute sowie einer gesunden Haut beiträgt. Allerdings fehlt den Tieren im Gegensatz zu Menschen ein Enzym, welches es ihnen ermöglicht, Provitamin A zu spalten und in Vitamin A umzuwandeln. Die Aufnahme über das Futter ist somit besonders wichtig.
- B-Vitamine: B-Vitamine wie Biotin und Cholin unterstützen den Fettstoffwechsel sowie die Leberfunktion Ihrer Katze und tragen zur Erhaltung normaler Haut und Haare bei, welche sichtbare Indikatoren für den Gesundheitszustand Ihres Tieres sind.
- Vitamin-K: Ihre Katze benötigt eine gewisse Menge an Vitamin K für einen gut funktionierenden Stoffwechsel. Zudem spielt das Vitamin eine wichtige Rolle bei der Blutgerinnung. Gut zu wissen: Nehmen Katzen in freier Wildbahn Rattengift und somit darin enthaltene Cumarine auf und kommt es folglich zu einer Cumarin-Vergiftung, wird diese häufig mit Vitamin K behandelt.
Aufgrund der Menge, in welcher der Körper sie benötigt, werden Mineralstoffe in Mengen- und Spurenelemente unterteilt.
Wichtige Mengenelemente für Katzen | Wichtige Spurenelemente für Katzen |
---|---|
Kalzium | Eisen |
Phosphor | Mangan |
Magnesium | Zink |
Natrium | Kupfer |
Kalium | Selen |
Nahrungsergänzungsmittel für Katzen online bestellen
Bevor Sie sich für Mineralstoffe und Vitamine für Katzen aus unserer Online Apotheke entscheiden, empfehlen wir Ihnen, Ihr Tier bei Ihrer Tierärztin oder Ihrem Tierarzt untersuchen zu lassen – insbesondere dann, wenn Sie Auffälligkeiten festgestellt haben oder eine Erkrankung vorliegt. Denn wenn Sie dem Futter Ihrer Katze eigenverantwortlich die falschen Zusätze oder zu viele von diesen beimischen, kann dies unter Umständen gesundheitliche Beschwerden oder Schäden nach sich ziehen. Dazu zählt etwa eine Überversorgung mit Vitaminen, zum Beispiel die Hypervitaminose A, die gefährliche Organschäden verursachen kann.
Entscheiden Sie sich in Absprache mit tiermedizinischem Fachpersonal, Ihrer Katze ergänzende Präparate, die Vitamine und Mineralien enthalten, zu verabreichen, haben Sie bei uns die Wahl zwischen Produkten mit verschiedenen Darreichungsformen. Während Sie Kapseln direkt an Ihr Tier verfüttern oder aufstechen und dem Futter beimischen können, sind Portionsbeutel eine praktische Alternative. Sie enthalten bei vielen Katzen aufgrund der Konsistenz beliebte Cremes, die Sie Ihrem Tier direkt aus dem Beutel, pur in den Napf oder als Zugabe zu der täglichen Futterration verabreichen. Halten Sie sich zum Wohle Ihres Tieres stets unbedingt an die empfohlene Verzehrmenge und lassen Sie sich hinsichtlich der Dauer der Gabe von Ihrem Tierarzt oder Ihrer Tierärztin beraten.