Wirkungsweise
Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?Der Wirkstoff gehört zu den Antibiotika und bekämpft bestimmte Bakterien, indem er den Aufbau von Eiweißbestandteilen stört. Diese Eiweißbestandteile sind für Wachstum und Vermehrung der Bakterien unerlässlich, durch ihr Fehlen geht die Bakterienzelle zugrunde.
Anwendungsgebiete
- Bakterieninfektionen, wie:
- Bakterieninfektionen der Atemwege, wie:
- Bronchitis, in der akuten Phase
- Lungenentzündung
- Mandelentzündung (Tonsillitis)
- Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis)
- Rachenentzündung (Pharyngitis)
- Bakterieninfektionen der Haut und des Gewebe, wie:
- Borkenflechte (Impetigo contagiosa)
- Wundrose (Erysipel)
- Haarbalgentzündung (Follikulitis, Furunkel)
- Abszess (Eiterbeule)
- Eitrige Infektionen des Unterhautfettgewebes (entzündliche Zellulitis)
- Entzündete Wunden
- Bakterieninfektionen bei AIDS-Patienten
- Beseitigung des Erregers Helicobacter pylori, der häufig wiederkehrende Magen-Darm-Geschwüre auslösen kann
Gegenanzeigen
Was spricht gegen eine Anwendung?Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Abweichung im EKG (Verlängerung der QT-Dauer, Herzrhythmusstörungen)
- Störungen des Salzhaushaltes, wie:
- Kaliummangel
- Magnesiummangel
- Schwere Leberfunktionsstörung in Kombination mit Nierenfunktionsstörung
Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
- Koronare Herzkrankheit (Durchblutungsstörungen des Herzmuskels)
- Herzschwäche, schwere
- Pulserniedrigung
- Eingeschränkte Nierenfunktion
- Eingeschränkte Leberfunktion
Welche Altersgruppe ist zu beachten?- Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel sollte in dieser Gruppe in der Regel nicht angewendet werden. Es gibt Präparate, die von der Wirkstoffstärke und/oder Darreichungsform besser geeignet sind.
- Kinder unter 30 kg Körpergewicht: Auch in dieser Altersgruppe sollte das Arzneimittel in der Regel nicht angewendet werden. Geeignetere Präparate stehen zur Verfügung.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Nebenwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?- Schlaflosigkeit
- Kopfschmerzen
- Geschmacksverzerrung (Dysgeusie)
- Störung des Geschmacks
- Magen-Darm-Beschwerden, wie:
- Durchfälle
- Erbrechen
- Übelkeit
- Bauchschmerzen
- Abweichende Leberfunktionswerte
- Hautausschlag
- Schwitzen (Hyperhidrose) durch Medikamente
- Infektionen mit anderen Bakterien oder mit Hefepilzen, wie:
- Mundsoor
- Infektiöse Entzündung des Magen-Darm-Traktes
- Infektion
- Scheideninfektion
- Veränderung des Blutbildes
- Leukopenie (Verminderung der Anzahl der weißen Blutkörperchen), erste Anzeichen können Halsschmerzen oder Fieber sein: Wenden Sie sich bei Auftreten solcher Anzeichen sofort an Ihren Arzt.
- Appetitlosigkeit
- Angst
- Benommenheit
- Schwindelgefühl
- Zittern
- Ohrengeräusche (Tinnitus)
- Hörstörung
- Drehschwindel
- Herzklopfen
- Magenschleimhautentzündung
- Entzündungen der Mundschleimhaut
- Zungenentzündung
- Blähungen
- Verstopfung
- Mundtrockenheit
- Aufstoßen
- Entweichen von Darmgasen
- Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut, wie:
- Juckreiz
- Nesselausschlag
- Fleckig-knotiger Hautausschlag (makulopapulöser Hautausschlag)
- Muskelkrampf
- Muskelschmerzen
- Fieber
- Kraftlosigkeit bzw. Schwäche
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Dosierung
Text | Personen | Einzeldosis | Gesamtdosis | Zeitpunkt |
---|
Folgende Dosierungsempfehlungen werden gegeben - die Dosierung für Ihre spezielle Erkrankung besprechen Sie am besten mit Ihrem Arzt: | Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene | 1/2-1 Tablette | 2-mal täglich | morgens und abends, unabhängig von der Mahlzeit |
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?Nehmen Sie das Arzneimittel mit Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) ein.
Dauer der Anwendung?Die Anwendungsdauer richtet sich nach Art der Beschwerde und/oder Dauer der Erkrankung und wird deshalb nur von Ihrem Arzt bestimmt. Die Anwendung sollte nach Abklingen der Symptome noch mindestens 2 Tage fortgesetzt werden. Die empfohlene Anwendungsdauer beträgt 6-14 Tage, bei Streptokokken-Infektion mindestens 10 Tage.
Überdosierung?Bei einer Überdosierung kann es unter anderem zu Übelkeit, Erbrechen, Krämpfen und Durchfall kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Einnahme vergessen?Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Aufbewahrung
AufbewahrungDas Arzneimittel muss vor Hitze geschützt aufbewahrt werden.