Mariendistel Kapseln, Tabletten oder andere Darreichungen
Die Mariendistel gehört der Familie der Korbblütler an und wird aufgrund ihrer essbaren Blätter sowie des Blütenbodens auch „Wild-Artischocke“ genannt. Die Pflanze wird bereits seit der Antike als Heilmittel genutzt und weist eine Reihe interessanter Inhaltsstoffe wie insbesondere das Wirkstoffgemisch Silymarin auf. Dieses ist in konzentrierter Form vor allem in ergänzenden Präparaten wie Mariendistel Kapseln und Tabletten enthalten. Wenn Sie sich dafür entscheiden, Mariendistel-Supplemente einzunehmen, empfehlen wir Ihnen, sich zunächst genauer mit der Pflanze auseinanderzusetzen. Wie Sie die Präparate richtig einnehmen, wie diese wirken und wann Sie Mariendistel nicht einnehmen sollten, erfahren Sie im Folgenden. ...weiterlesen
Vorkommen und Inhaltsstoffe der Mariendistel
Die Nutzung der Mariendistel als Nahrungs- und Heilmittel hat Tradition: So empfahl bereits der griechische Arzt Dioscorides Pedanios im 1. Jahrhundert nach Christus, Schlangenbisse mit der Pflanze zu behandeln, während sie seit dem Mittelalter bei Leberbeschwerden verordnet wurde. Und auch die Herleitung ihres Namens ist geschichtsträchtig. So soll die heilige Maria Milch verloren haben, als sie ihr Kind stillte. Einige Tropfen davon fielen auf die Blätter einer Distel. Diese sind seither mit weißen Flecken versehen. Ein Mythos, der der Mariendistel zu ihrem einprägsamen Namen verhalf.
Ihren Ursprung hat die Pflanze in Südeuropa. Mittlerweile wird sie allerdings auch in Südamerika, China und sogar in Deutschland und Österreich angebaut. Die Mariendistel mit ihren kugelförmigen purpurroten Blüten blüht von Juni bis September und wächst auf trockenen Böden. Wird sie als pflanzliche Arznei genutzt, werden für die Herstellung von Mariendistel Kapseln oder Öl die länglichen, dunkelbraunen Früchte der Pflanze verwendet.
In den Früchten der Mariendistel ist ein besonderes Wirkstoffgemisch enthalten: Silymarin. Es setzt sich aus verschiedenen Flavonolignanen zusammen, wie Silibinin, Silychristin, Isosilibinin und Silydianin. Diese Stoffe verfügen über antioxidative Eigenschaften, die den Organismus vor freien Radikalen schützen.
So wirken die Inhaltsstoffe der Mariendistel
Neben antioxidativen Eigenschaften ist das Wirkstoffgemisch Silymarin für eine weitere Funktion im menschlichen Organismus bekannt. So fanden Forscherinnen und Forscher heraus, dass es Hinweise darauf gibt, dass Silymarin die Zellmembran der Leberzellen stabilisiert und somit einen Schutz vor Giftstoffen bietet. Als Arzneimittel wird es zur unterstützenden Behandlung bei chronisch-entzündlichen Lebererkrankungen, Leberzirrhose und toxischen Leberschäden eingesetzt.
Die Pflanze wird aus diesem Grund auch als „Leberpflanze“ bezeichnet. So soll bereits die deutsche Benediktinerin und naturkundliche Universalgelehrte Hildegard von Bingen die Einnahme von Mariendistel für die Behandlung von Gelbsucht und Vergiftungen empfohlen haben.
Bitte beachten: Krankheitsbilder wie toxische Leberschäden, Leberzirrhose oder chronisch entzündliche Lebererkrankungen erfordern eine professionelle Diagnose sowie Behandlung durch ausgebildetes medizinisches Fachpersonal.
Gut zu wissen: Die Mariendistel zählt ebenso wie Artischocken und Kiwis zu den Korbblütlern. Wenn Sie auf diese allergisch reagieren, sollten Sie von der Einnahme von Mariendistel Kapseln oder weiteren Präparaten absehen.
Einnahme von Mariendistel: Tabletten, Kapseln und Pulver
Sie erhalten Mariendistel in der Apotheke ebenso wie in unserem Online-Shop in unterschiedlichen Darreichungsformen. Neben Mariendistel Tabletten mit Mariendistel Öl sowie Kapseln bieten verschiedene Hersteller auch Tonikum oder Pulver an. In all diesen Präparaten ist hochkonzentriertes Silymarin enthalten. Mariendistel Früchte, die Sie als Tee aufgießen, weisen hingegen eine zu geringe Konzentration der genannten Inhaltsstoffe auf.
Einige Mariendistel Kapseln sind zusätzlich mit weiteren Inhaltsstoffen angereichert. Dazu zählen unter anderem Löwenzahn oder Artischocke. Die enthaltenen Bitterstoffe können sich beruhigend auf den Magen-Darm-Trakt auswirken.
Tipps für die Auswahl von Mariendistel Produkten:- Achten Sie bei der Auswahl von Mariendistel Kapseln im Falle einer vegetarischen oder veganen Ernährungsweise darauf, ob die Kapselhülle aus Gelatine oder einem pflanzlichen Ersatzstoff besteht.
- Da Mariendistel Tabletten keine Hülle benötigen, enthalten sie meist Füllstoffe und weitere Bestandteile. Prüfen Sie die Inhaltsstoffe im Falle einer Allergie.
- Mariendistelöl wird aus den Früchten der Pflanze hergestellt und sollte nativ und kaltgepresst sein, um eine möglichst hohe Qualität zu gewährleisten.
- Die korrekte Dosierung von Präparaten wie Mariendistel Pulver, Tabletten oder Öl entnehmen Sie bitte stets den beiliegenden Produktinformationen.
Bitte beachten: Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene Ernährung und eine gesunde Lebensweise. Die empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden. Das Produkt außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern lagern.
Unsere pharmazeutische Beratung steht Ihnen am Telefon, per E-Mail oder Live-Chat persönlich zur Verfügung. Sie beraten Sie diskret und ausführlich, beantworten Fragen zu unserem Produktsortiment und unterstützen Sie bei Ihren Bestellungen.