Mittel gegen Krätze / Krätzemittel

Mittel gegen Krätze sind Medikamente, die angewendet werden, um der Einnistung von Milben und deren Eiern vorzubeugen. Besonders häufig kommen für die Behandlung Produkte mit topischen Wirkstoffen wie Benzylbenzoat und Crotamiton zum Einsatz. Sie schaffen eine für Parasiten feindliche und für deren Besiedelung ungünstige Umgebung und lindern Symptome wie Juckreiz. Krätze ist überaus ansteckend. Wir erklären, was Sie wissen und wie Sie auf erste Symptome reagieren sollten. ...weiterlesen

BeliebtheitName ↑Name ↓Preis ↑Preis ↓
Aponeos Choice
Antiscabiosum 25% Emulsion
Abbildung: Antiscabiosum 25% Emulsion Emulsion, 200 g PZN 07286755
  • Artikel auf Lager
PZN: 07286755
Emulsion, 200 g
, Strathmann GmbH & Co.KG
  • Bei Scabies (Krätze)
  • Für Erwachsene
  • Zur Anwendung auf der Haut
Pflichtangaben
MRP228,29 €
21,69 €
(108,45 €/1 kg)
Artikel auf Lager
-23%4
Aponeos Choice
Evolsin® Krätze Mittel Emulsion
Abbildung: Evolsin® Krätze Mittel Emulsion Emulsion, 150 ml PZN 18758128
PZN: 18758128
Emulsion, 150 ml
, Evolsin medical UG (haftungsbeschränkt)
  • Zur Unterstützung und Vorbeugung gegen Krätze
  • Lindert auch den Juckreiz
  • Hinterlässt schützenden Lipidfilm auf der Haut
Pflichtangaben
UVP122,95 €
21,19 €
(141,27 €/1 l)
Artikel verfügbar
-8%3
Aponeos Choice
Crotamitex Gel
Abbildung: Crotamitex Gel Gel, 2X100 g PZN 07270139
PZN: 07270139
Gel, 2X100 g
, gepepharm GmbH
  • Beseitigt Milben
  • Lindert Juckreiz
  • Angenehm kühlend
Pflichtangaben
MRP242,36 €
37,45 €
(187,25 €/1 kg)
Artikel verfügbar
-12%4
Aponeos Choice
Crotamitex Lotio
Abbildung: Crotamitex Lotio Lotion, 100 ml PZN 04889281
PZN: 04889281
Lotion, 100 ml
, gepepharm GmbH
Pflichtangaben
MRP227,50 €
23,29 €
(232,90 €/1 l)
Artikel verfügbar
-15%4
Aponeos Choice
Crotamitex Gel
Abbildung: Crotamitex Gel Gel, 40 g PZN 02552229
PZN: 02552229
Gel, 40 g
, gepepharm GmbH
Pflichtangaben
MRP214,66 €
10,85 €
(271,25 €/1 kg)
Artikel verfügbar
-26%4
Aponeos Choice
Crotamitex Lotio
Abbildung: Crotamitex Lotio Lotion, 200 ml PZN 04996456
PZN: 04996456
Lotion, 200 ml
, gepepharm GmbH
Pflichtangaben
MRP250,17 €
43,09 €
(215,45 €/1 l)
Artikel verfügbar
-14%4
Aponeos Choice
Antiscabiosum 10% für Kinder
Abbildung: Antiscabiosum 10% für Kinder Emulsion, 200 g PZN 07286761
PZN: 07286761
Emulsion, 200 g
, Strathmann GmbH & Co.KG
  • Bei Scabies (Krätze)
  • Für Kinder geeignet
  • Zur Anwendung auf der Haut
Pflichtangaben
MRP229,01 €
22,95 €
(114,75 €/1 kg)
Artikel verfügbar
-21%4
Aponeos Choice
Crotamitex Salbe
Abbildung: Crotamitex Salbe Salbe, 100 g PZN 03034092
PZN: 03034092
Salbe, 100 g
, gepepharm GmbH
Pflichtangaben
MRP227,48 €
23,29 €
(232,90 €/1 kg)
Artikel verfügbar
-15%4

Entstehung und Symptome der Erkrankung

Krätze klingt nach Mittelalter und schlechten hygienischen Bedingungen? Während zweiteres stimmt, trifft ersteres nicht unbedingt zu. Die Krätze ist eine auch heute noch vorkommende, überaus ansteckende Hautkrankheit, die durch Milben, genauer durch die Skabiesmilbe, verursacht wird. Die medizinische Bezeichnung der Erkrankung lautet deshalb Skabies und findet ihren Ursprung im Lateinischen. So bedeutet das lateinische Wort „scabere“ übersetzt „kratzen“ und beschreibt gleichzeitig das häufigste und unangenehmste Symptom einer Krätze-Erkrankung: starken Juckreiz. Die Skabiesmilben sind nur circa 0,2 bis 0,5 mm groß und mit bloßem Auge somit sehr schwer zu erkennen. Bei einem akuten Befall dringen die zu den Spinnentieren gehörenden Milben in die oberste Hautschicht ein. Dort legen die weiblichen Milben ihre Eier ab und graben sich tunnelförmig durch die Haut. Aus den Eiern der weiblichen Milben schlüpfen schließlich Larven, die zu weiteren Milben heranwachsen. Die Vermehrung der Tiere findet in einem 14-Tages-Zyklus statt, weshalb eine schnelle Behandlung mit einem Krätze Mittel besonders wichtig ist.

Symptome einer Krätze-Erkrankung:

  • Starker Juckreiz (besonders häufig nachts oder durch Bett- und Deckenwärme verursacht) an bevorzugten Stellen wie den Handgelenken, zwischen den Fingern, an den Ellenbogen, Achseln und Brustwarzen, im Genitalbereich, am Gesäß oder den Füßen
  • Hautausschlag in Form von kleinen Bläschen oder Papeln, die in Gruppen auftreten
  • Milbengänge (sehr feine und gewundene Linien unter der Haut)

Die Symptome treten meist erst einige Zeit nach der Ansteckung auf – Experten und Expertinnen sprechen von zwei bis sechs Wochen nach der Infektion. Bemerken Betroffene erste Symptome, sollten sie umgehend einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen und direkten, längeren Körperkontakt mit ihren Mitmenschen vermeiden, da Krätze sich von Mensch (oder Tier) zu Mensch überträgt.

Gut zu wissen: Die sogenannte Borkenkrätze (Scabies crustosa) ist ein Sonderfall – sie ist überaus ansteckend und plagt Betroffene über einen längeren Zeitraum hinweg. Besonders häufig erkranken Menschen mit geschwächtem Immunsystem oder auch ältere Personen mit Vorerkrankungen an Borkenkrätze. Sie ist an großflächigen, schuppenden, häufig verkrusteten roten Hautstellen erkennbar. Eine Beratung sowie Behandlung durch einen Arzt oder eine Ärztin ist auch in diesem Fall unbedingt notwendig. Symptome sollten zudem nicht eigenverantwortlich behandelt werden. Eine rasche Behandlung schützt darüber hinaus auch die Mitmenschen von Erkrankten vor einer Ansteckung.

Medikamente gegen Krätze: Darreichungsformen und Inhaltsstoffe

Mittel gegen Krätze werden zusammenfassend als Skabizide bezeichnet. Die Behandlung der Hautkrankheit erfolgt entweder topisch (äußerlich) durch Cremes, Salben und Lotions oder oral durch die Einnahme von Tabletten (verschreibungspflichtig). Die enthaltenen Wirkstoffe schaffen eine für Parasiten feindliche, für die Besiedelung ungünstige Umgebung und lindern Symptome wie Juckreiz.

Dies sind die am häufigsten in den Präparaten enthaltenen Wirkstoffe:

Mittel gegen KrätzeBeschreibung
BenzylbenzoatBenzylbenzoat ist ein topisches Medikament gegen Krätze. Es wird in Form einer Lotion oder Emulsion also äußerlich angewendet. Das Mittel wird auf der gesamten Haut aufgetragen.
CrotamitonCrotamiton ist ein ebenfalls topisches Mittel gegen Krätze und wird in Form einer Emulsion direkt auf die gesamte Haut aufgetragen. Neben der Abtötung der Milben soll es auch juckreizstillend wirken.*

Gut zu wissen: Im Falle einer Krätze-Erkrankung gelten die Vorgaben des Infektionsschutzgesetzes. Betroffene (Erwachsene sowie Kinder) dürfen Gemeinschaftseinrichtungen (Kindergärten, Schulen, Pflegeheime, Krankenhäuser und weitere) vorerst nicht betreten. Zudem empfiehlt es sich in Krankheits-, aber auch in Verdachtsfällen, Verantwortliche der Einrichtung zu informieren.

Anwendung von Krätze Mitteln

Je nach Darreichungsform werden Medikamente gegen Krätze unterschiedlich angewendet. Cremes, Salben und Emulsionen werden auf die gesamte Haut aufgetragen, während sich Tabletten zum Herunterschlucken mit ausreichend Flüssigkeit, wir empfehlen frisches Trinkwasser, anbieten. Bei der topischen, also äußerlichen Anwendung eines Krätze Mittels ist es wichtig, die trockene Haut lückenlos einzucremen und das Medikament auch auf Partien wie den Nacken und die Rückseite der Ohren aufzutragen. Anschließend sollten sich Betroffene vorerst nicht waschen oder nachcremen. Das Gesicht sowie die Kopfhaut werden in den meisten Fällen ausgespart. Bei älteren Menschen oder jüngeren Kindern kann die Anwendung in diesen Bereichen allerdings durchaus sinnvoll sein. Erkrankte sollten dies allerdings nicht eigenverantwortlich entscheiden, sondern sich von einem Arzt oder einer Ärztin beraten lassen. Sollte medizinisches Fachpersonal dazu raten, auch das Gesicht sowie die Kopfhaut zu behandeln, ist es wichtig, die empfindliche Mund- und Augenpartie auszusparen.

Genaue Hinweise und Anwendungsempfehlungen für orale sowie topische Mittel gegen Krätze sind in den beiliegenden Produktinformationen enthalten. Wer hinsichtlich der korrekten Anwendung unsicher ist, kann sich von medizinischem oder pharmazeutischem Fachpersonal beraten lassen.

Hygiene-Tipps

  1. Im Falle einer Erkrankung sollten Textilien wie Handtücher und Bettwäsche sowie Kleidung und Unterwäsche nach der einmaligen Nutzung bei mindestens 50 °C gewaschen werden. Polstermöbel können mit einem Dampfreiniger gereinigt werden.
  2. Direkte und längere Hautkontakte mit Nichterkrankten gilt es zu vermeiden. Die Milben bewegen sich zwar sehr langsam fort, sind aber dennoch übertragbar.
  3. Wer Erkrankten wie Kindern, älteren oder pflegebedürftigen Menschen als Kontaktperson bei der Behandlung der Krätze behilflich ist, kann sich mittels langer Kleidung schützen und Handschuhe für das Auftragen der Krätze Mittel bei anderen Personen nutzen. Im Anschluss daran ist es empfehlenswert, Hände und Arme überaus gründlich zu waschen.

Unsere pharmazeutische Beratung steht Ihnen am Telefon, per E-Mail oder Live-Chat persönlich zur Verfügung. Sie beraten Sie diskret und ausführlich, beantworten Fragen zu unserem Produktsortiment und unterstützen Sie bei Ihren Bestellungen.

*https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffe/Crotamiton_1312#:~:text=Crotamiton%20ist%20ein%20topisches%20Antiparasitikum,Sarcoptes%20scabiei%20als%20auch%20juckreizstillend
Nach oben