Zuhause Test gesunder Magen, 1 St
Helicobacter pylori - Der Keim, der auf den Magen schlägt
Schmerzhafte Entzündungen der Magenschleimhaut mit Übelkeit und Schmerzen haben oft eine Besiedlung des Magens mit dem Bakterium Helicobacter pylori als Ursache. Chronische Magenschleimhautentzündungen (Gastritis) oder gar ein Magengeschwür könnten weitere Folgen sein. Darüber hinaus wird Helicobacter pylori mit Erkrankungen wie Magen-und Lymphdrüsenkrebs in Verbindung gebracht.
ZuhauseTEST Gesunder Magen (Vorgänger: Heli-C-CHECK) ist ein Schnelltest für zuhause, um Helicobacter pylori-Antikörper im Blut nachzuweisen. ZuhauseTEST Gesunder Magen (Vorgänger: Heli-C-CHECK) kann als Hilfsmittel zur Diagnsose einer Helicobacter pylori-Infektion herangezogen werden.
Als immunchromatographischer Schnelltest detektiert ZuhauseTEST Gesunder Magen (Vorgänger: Heli-C-CHECK) gegen Helicobacter pylori gerichtete anti-IgG Antikörper aus einer Vollblutprobe. Im Testverfahren ist anti-human IgG im Testlinien Bereich der Testkassette gebunden. Die Probe reagiert mit den Helicobacter pylori-Antigen beschichteten Partikeln. Die Mischung wandert chromatographisch in Längsrichtung des Tests und reagiert mit dem gebundenen anti-human IgG. Enthält die Probe Helicobacter pylori-Antikörper, erscheint eine farbige Testlinie (T) und zeigt ein positives Ergebnis an. Die endgültige Diagnose muss ärztlich bestätigt werden.
Anwendung
Schritt 1: Bitte beachten Sie: Die Stechhilfe kann nur einmal ausgelöst werden. Drehen Sie die graue Kappe der AutomatikStechhilfe ab, indem Sie sie so lange drehen, bis sie sich lockert. Danach drehen Sie noch mindestens zwei Mal. Erst dann können Sie sie abziehen, da ansonsten die Funktion nicht gewährleistet ist.
Schritt 2: Massieren Sie die Fingerspitze langsam und säubern Sie diese anschließend mit dem Alkoholtupfer. Warten Sie, bis der Finger trocken ist, da Alkoholreste das Testergebnis verfälschen können.
Schritt 3: Drücken Sie die Stechhilfe mit der runden Öffnung gegen den seitlichen Teil der sauberen Fingerspitze und betätigen Sie den Auslöser. Massieren Sie die Fingerspitze zur Bildung eines Blutstropfens, ohne mit der Einstichstelle in Berührung zu kommen.
Schritt 4: Öffnen Sie das Plastikgefäß und entnehmen Sie vorsichtig das Glas-Kapillarröhrchen. Drücken Sie einen Tropfen Blut aus der Fingerspitze. Halten Sie das Glas-Kapillarröhrchen horizontal in den Blutstropfen, bis es sich vollständig gefüllt hat. Verwenden Sie das beigelegte Pflaster je nach Bedarf.
Schritt 5: Geben Sie das gefüllte Glas-Kapillarröhrchen in das Gefäß mit dem Proben-Verdünnungspuffer und schließen Sie es mit dem Deckel fest zu. Schütteln Sie das Gefäß nun einige Male bis sich das Blut aus dem Kapillarröhrchen vollständig mit der Lösung vermischt hat.
Schritt 6: Bevor Sie den Deckel wieder von dem Gefäß abnehmen, warten Sie bis sich die Flüssigkeit wieder zurück auf dem Boden des Gefäßes gesammelt hat. Öffnen Sie nun den Gefäßdeckel.
Schritt 7: Öffnen Sie den Folienbeutel der Testkassette erst kurz vor Gebrauch. Entnehmen Sie die Testkassette und legen Sie sie auf eine ebene Fläche.
Schritt 8: Entnehmen Sie mithilfe der Pipette einige Tropfen der verdünnten Probe.
Schritt 9: Halten Sie die Pipette mit der verdünnten Probe senkrecht über die Probenvertiefung (S) und geben Sie genau 3 Tropfen darauf. Bitte beachten Sie, dass keine Flüssigkeit auf das Ergebnisfenster - gekennzeichnet durch (T) und (C) - aufgetragen wird. Nachdem Sie die Tropfen aufgegeben haben, berühren oder bewegen Sie die Testkassette nicht mehr.
Nach Zugabe der 3 Tropfen lesen Sie das Ergebnis nach 10-15 Minuten ab. Vor Ablauf der 10 Minuten können niedrige Werte übersehen werden, nach mehr als 15 Minuten kann es zu falsch-positiven Ergebnissen kommen.
Hinweise
Lesen Sie vor Durchführung des Tests die Gebrauchsanweisung einmal vollständig durch. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung befindet sich auf der nächsten Seite und beschreibt die Testdurchführung.
Auswertung der Ergebnisse
Positives Ergebnis
Das Testergebnis ist positiv, wenn eine hell- bis dunkelrote Linie im Kontrollfeld (C) erscheint und eine hell- oder dunkelrote Linie im Testfeld (T) zu erkennen ist.
Das Testergebnis bedeutet, dass in Ihrer Blutprobe Helicobacter pylori-Antikörper nachweisbar sind. Der Nachweis dieser Antikörper deutet mit hoher Wahrscheinlichkeit auf eine bestehende oder bereits erfolgte Infektion mit Helicobacter pylori hin. Um eine endgültige Diagnose zu erhalten, sollten Sie Ihre*n Ärzt*in aufsuchen.
Negatives Ergebnis
Das Testergebnis ist negativ, wenn eine hell- bis dunkelrote Linie im Kontrollfeld (C) erscheint und keine rote Linie im Testfeld (T) zu erkennen ist.
Das Testergebnis bedeutet, dass in Ihrer Blutprobe keine Helicobacter pylori-Antikörper nachweisbar sind. Eine Infektion mit Helicobacter pylori kann nahezu ausgeschlossen werden. Sollten gastrointestinale Beschwerden oder andere Symptome anhalten, ist eine weitere diagnostische Abklärung durch Ihre*n Ärzt*in erforderlich.
Ungültiges Ergebnis
Wenn Sie keine Kontrolllinie (C) oder nur eine Testlinie (T) sehen, ist der Test nicht korrekt abgelaufen und ungültig. Überprüfen Sie, ob Sie alle Punkte der Gebrauchsanweisung genau befolgt haben. Führen Sie einen neuen Test mit einer neuen Blutprobe durch.
Adresse des Anbieters/Herstellers
NanoRepro AG
Untergasse 8
35037 Marburg
Das PDF des Beipackzettels können Sie sich oben herunterladen.