Bockshornklee & Bockshornkleesamen Kapseln
Bockshornklee ist eine sogenannte Kultur- und Arzneipflanze, die der Familie der Schmetterlingsblütler angehört. Vielen Menschen sind die Samen der Pflanze als Gewürz bekannt, welches vor allem in der indischen Küche, in europäischen Gefilden aber auch zum Würzen von Brot oder Käse verwendet wird. In der Naturheilkunde hat Bockshornklee ebenfalls eine lange Tradition. Es gibt allerdings auch Fertigpräparate wie Bockshornklee-Kapseln, die für die innere Anwendung geeignet sind. Wir empfehlen Ihnen, sich vor der Einnahme der ergänzenden Präparate gut zu informieren. Erfahren Sie im Folgenden von uns, was Sie bei der Einnahme von Bockshornkleesamen Kapseln beachten sollten. ...weiterlesen

PZN: 10118659

PZN: 17411032

PZN: 06889061

PZN: 13723869

PZN: 09712400

PZN: 05010569

PZN: 03826410

PZN: 11866346

PZN: 02469238

PZN: 10023692

PZN: 03826870

PZN: 18334003

PZN: 02469362

PZN: 10323537

PZN: 07659765

PZN: 10323520

PZN: 10014227

PZN: 05010552

PZN: 13723852

PZN: 11722222

PZN: 09712417

PZN: 08465477

PZN: 11075484

PZN: 10323543

PZN: 15242677

PZN: 11866352

PZN: 11873547

PZN: 18113644

PZN: 17937403
Vorkommen und Charakteristika von Bockshornklee
Es ist überliefert, dass bereits die alten Ägypter dem Tutenchamun Bockshornkleesamen in seinem Grab beilegten. Ob dies tatsächlich der Fall war, lässt sich wohl nur schwer bestätigen. Der Mythos verweist allerdings auf die lange Geschichte der Pflanze. So ist Bockshornklee auch unter dem Begriff Griechisch Heu bekannt und weist einen charakteristisch intensiven Geruch auf. Neben süßen Nuancen überwiegen geschmacklich feine Bitternoten. Die Blätter von Bockshornklee eignen sich ebenfalls zum Verzehr und ähneln dabei Fenchel und Liebstöckel. Das Kraut erreicht eine Höhe von bis zu 80 Zentimetern und blüht im Frühsommer. Aus den violetten bis teils gelben Blüten reifen kleine Samen heran, die nach der Ernte getrocknet werden. Bockshornklee wächst aufgrund seiner Vorliebe für helle und sonnige Standorte größtenteils in Australien, Asien und Afrika, aber auch in Südeuropa. Der deutsche Name „Bockshornklee“ ist auf sein Aussehen zurückzuführen: So haben die länglichen Hülsen, in denen sich die Samen befinden, Ähnlichkeit mit den Hörnern von Böcken.
Bockshornklee als traditionelle Heilpflanze
Nicht nur im alten Ägypten, auch in der Naturheilkunde überrascht die lange Tradition von Bockshornklee. So nutzten bereits Sebastian Anton Kneipp, deutscher römisch-katholischer Priester und bekannt als Hydrotherapeut sowie Naturheilkundler, und Hildegard von Bingen, deutsche Benediktinerin und Universalgelehrte, die Pflanze als Heilmittel gegen Magen-Darm-Beschwerden, Hautkrankheiten und Haarausfall. Die tatsächliche gesundheitsfördernde Wirkung von Bockshornklee im Falle von körperlichen Beschwerden oder gar Erkrankungen wie Diabetes lässt sich aufgrund einer unzureichenden Studienlage allerdings nicht nachweislich bestätigen.
Nachweisbar sind allerdings die in der Pflanze enthaltenen Stoffe wie Vitamine, Eiweiße und Mineralstoffe, die den Körper bei der Erhaltung normaler Funktionen unterstützen und Teil wichtiger Prozesse im menschlichen Organismus sind.
Interessant zu wissen: Eine ebenfalls positive Wirkung hat Bockshornklee auf versalzene Böden – so wird die Pflanze in der Landwirtschaft gerne für die Rekultivierung dieser verwendet.
Die richtige Einnahme von Bockshornklee
Bockshornkleesamen lassen sich in der Küche vielseitig einsetzen – entweder in ihrer ursprünglichen Form oder als Teil von Gewürzmischungen. In Bockshornkleesamen Kapseln hingegen ist Pulver enthalten, welches aus den Samen der Pflanzen gewonnen wird. Aufgrund des intensiven Geruchs und des charakteristischen Geschmacks des Naturprodukts ist die Einnahme von ergänzenden Präparaten einfacher und rein auf die innere Anwendung ausgelegt, während der Verzehr als Gewürz oder Bestandteil von Speisen verschiedene Sinne wie den Geruchs- und Geschmackssinn anregt.
Bockshornklee in der Küche
In der Küche eignet sich Bockshornklee für die Verfeinerung ganz verschiedener Gerichte und kann Speisen getrocknet oder frisch hinzugegeben werden. Als Gewürz erfreut sich die Pflanze besonders in Asien, Nordafrika und dem Orient großer Beliebtheit. In Europa sind gemahlene Bockshornkleesamen eine geschmacksintensive Wahl, um Brot oder Käse zu würzen. Als Teil von Gewürzmischungen und in Kombination mit weiteren Gewürzen wie Chili, Senfsamen, Kreuzkümmel, Koriander oder sogar Orangenschale findet sich Bockshornklee in Currys und Eintöpfen, gebratenem Gemüse, Salaten oder Fisch- und Fleischgerichten wieder. Darüber hinaus lassen sich Bockshornkleesamen auch als Tee aufgießen und entfalten pur oder in Kombination mit Fenchel und Anis ihr besonderes Aroma.
Gut zu wissen: Möchten Sie in der Küche Bockshornkleesamen verwenden, verlieren diese die enthaltenen Bitterstoffe, wenn Sie sie in einer beschichteten Pfanne ohne die Zugabe von Öl oder Fett vorsichtig anbraten. Für ein dennoch intensives Aroma lassen sich die Samen anschließend in einem Mörser gut zerstoßen.
Bockshornklee Kapseln als Nahrungsergänzung
In Bockshornklee Kapseln sind die pulverisierten Samen der Pflanze enthalten. Während in einigen Präparaten reines Bockshornklee Pulver verarbeitet ist, sind andere Produkte mit weiteren Inhaltsstoffen wie Vitaminen, Zink, Pflanzenpulver (beispielsweise Rosmarin oder Rote Rüben) oder Milchzucker, Gerstenkleieöl, Farbstoffen und Trennmitteln angereichert. Die Kapselhülle besteht zudem entweder aus Gelatine oder einer pflanzlichen Alternative wie beispielsweise Hydroxypropylmethylcellulose. Die Liste der Inhaltsstoffe liegt jedem Produkt bei. Wir empfehlen Ihnen, diese vor der Einnahme einzusehen und besonders im Falle von Unverträglichkeiten, Allergien oder einer vegetarischen oder veganen Ernährungsweise genau zu überprüfen.
Aktivierte Bockshornkleesamen
Einige Präparate enthalten sogenannten aktivierten Bockshornklee. Dies bedeutet, dass die Samen mittels eines speziellen Verfahrens gesäubert und thermisch behandelt werden. Anschließend wird das hergestellte Pulver mit weiteren Komponenten angereichert, um die Bioverfügbarkeit zu steigern. Dabei werden traditionelle Zubereitungsweisen mit moderner Technik kombiniert.
Bitte beachten Sie: Produkten wie Bockshornklee Kapseln wird eine Förderung der Milchbildung bei stillenden Müttern nachgesagt. Die Datenlage ist in diesem Kontext allerdings kontrovers und alles andere als eindeutig. Allgemein wird folglich von einer Einnahme von Bockshornkleesamen Kapseln während der Schwangerschaft und Stillzeit abgeraten.
Unsere pharmazeutische Beratung steht Ihnen am Telefon, per E-Mail oder Live-Chat persönlich zur Verfügung. Sie beraten Sie diskret und ausführlich, beantworten Fragen zu unserem Produktsortiment und unterstützen Sie bei Ihren Bestellungen.
