Hustenstiller Kinder – Hilfe gegen Reizhusten & Co
Da das Immunsystem von Kindern noch nicht vollständig ausgebildet ist, leiden sie deutlich öfter an Erkältungen als Erwachsene. Was als lästiges Halskratzen bei ihnen beginnt, entwickelt sich schnell zum quälenden Husten. Gerade nachts leiden die Kleinsten unter Husten im besonderen Maße. Auch tagsüber ist der Husten anstrengend für den Körper. Dagegen können Hustenstiller helfen. Diese finden Sie speziell für Kinder in großer Auswahl in unserer Online Apotheke. ...weiterlesen

PZN: 00425478

PZN: 02807988

PZN: 13785238

PZN: 18661400

PZN: 15203513

PZN: 10033408

PZN: 18661417

PZN: 14447325

PZN: 02808002

PZN: 08896912

PZN: 00953964

PZN: 00505958

PZN: 14447348

PZN: 10128296

PZN: 01487949

PZN: 17250072

PZN: 19764591

PZN: 19236811

PZN: 15584053

PZN: 18323732

PZN: 19927432

PZN: 14145630

PZN: 10764997

PZN: 11593262

PZN: 19348800

PZN: 19176440

PZN: 19251644
Husten – das sind die häufigsten Ursachen
Husten hat verschiedene Ursachen und kommt oftmals im Rahmen eines grippalen Infektes, auch Erkältung genannt, oder einer Grippe vor. Zunächst handelt es sich beim Husten um einen Schutzreflex des Körpers, um Fremdkörper abzuwehren, der die Atemwege blockiert. Bei einer Erkältung oder einem Infekt wird dieser Reflex durch die Erreger in der Luft ausgelöst. In den den Bronchien setzt sich Schleim fest. Neben einer Erkältung, zu der vielleicht noch Fieber hinzukommt, kann der Reizhusten wie folgt ausgelöst werden:
- Asthma
- Chronische Lungenerkrankungen
- Keuchhusten
- Herzinsuffizienz
Hustenstiller oder Hustenlöser? Wann Kinder sie brauchen
Es gibt zwei verschiedene Arten von Husten bei Kindern und Erwachsenen: Auf der einen Seite gibt es den unproduktiven, trockenen Husten, der auch Reizhusten genannt wird. Auf der anderen Seite gibt es den produktiven Husten. Zur Linderung stehen zwei verschiedene Arzneimittel zur Verfügung: Hustenstiller und Hustenlöser.
Hustenstiller bei Reizhusten und trockenem Husten
Mit Hustenstillern, die auch als Antitussiva bezeichnet werden, kann der Hustenreiz gemildert werden. Leidet Ihr Kind vor allem nachts unter dem Reizhusten, ist ein entsprechendes Mittel wichtig. Wir empfehlen zu diesem Zweck unter anderem den Hustenstiller Aspecton Junior, Hustenstiller von Silomat und Sedotussin Hustenstiller Saft. Alle Produkte sind für Kinder ab 2 Jahren geeignet. Falls Sie weitere Fragen haben und wissen wollen, welches Medikament in Ihrem Fall das richtige ist, hilft Ihnen der durch Apotheker geschulter Kundenservice unserer Online Apotheke gerne weiter.
Darreichungsformen und Anwendung
Typische Darreichungsformen von Hustenstillern sind Saft, Lutschpastillen, Pastillen, Tropfen und Kapseln. Saft und Sirup zählen oft zu besonders beliebten Darreichungsformen bei Kindern, da diese süß schmecken.
Hustenstiller sollten nur über einen kurzen Zeitraum eingenommen werden. In der Regel bleibt die Wirkung für mehrere Stunden erhalten. Daher sollten Sie zwischen der Einnahme zweier Tabletten einen Abstand von etwa sechs Stunden verstreichen lassen.
Wir raten von einer längeren Selbstmedikation mit Hustenstillern für Kinder ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt ab. Sollte Ihr Kind schon seit Wochen trotz eines Besuchs beim Arzt leiden, sollten weitere Untersuchungen vorgenommen werden, um zum Beispiel Keuchhusten als Ursache auszuschließen. Anschließend kann der Arzt bestimmen, welche Arzneimittel als Therapiemaßnahme geeignet sind.
Wirkstoffe von Hustenstillern für Kinder
- Pentoxyverin – ab 2 Jahren verwendbar
- Dextromethorphan – ab 12 Jahren verwendbar
Pentoxyverin wirkt vor allem weniger hemmend auf die Atmung selbst. Daher wird es oft bei Hustenstillern für Kinder verwendet.
Typische Inhaltsstoffe von Hustenstillern sind:
- Eibischwurzel
- Anisöl
- Campher
- Eukalyptusöl
- Thymianöl
- Koniferenöl
- Thymol
- Efeublätter
- Isländisch Moos
Eibischwurzel beispielsweise legt sich wie ein Schutzfilm auf die Schleimhäute und verhindert weitere Reizungen durch die Erreger.
Hustenlöser bei produktivem und schleimigen Husten
Auf der anderen Seite gibt es den eingangs erwähnten produktiven Husten, bei dem Schleim abgehustet wird. Diesen Vorgang können Sie mit Hustenlösern unterstützen. Diese Arzneimittel werden außerdem auch oft als Schleimlöser bezeichnet. Bei einem produktiven Husten sollte der Hustenreiz nicht unterdrückt werden, da andernfalls die Erreger länger auf den Schleimhäuten verbleiben.
Achten Sie darauf, nicht gleichzeitig Hustenstiller und Hustenlöser zu verwenden, da die Medikamente sich in ihrer Wirkung gegenseitig aufheben.
Weitere nützliche Tipps bei Husten
Neben Hustensaft bei Reizhusten, produktiven Husten oder Keuchhusten können noch einige Hausmittel gegen den Husten helfen und etwas Erleichterung bringen. Ein Wickel um die Brust mit Thymian hilft beim Abhusten. Entsprechende Wickel als Fertigprodukt können Sie ebenfalls in unserer Online Apotheke bestellen. Außerdem ist die Inhalation von bestimmten Ölen wie Eukalyptus, Thymian oder Efeu hilfreich. Die ätherischen Öle dringen dabei tief in die Atemwege vor und verschaffen so Erleichterung beim Atmen.
